
Das Forschungsprojekt ist in Coscine das übergeordnete verbindende Element zwischen den gespeicherten oder verknüpften Forschungsdaten. Somit steht am Anfang der Benutzung von Coscine immer die Frage nach dem Forschungsprojekt, für das Forschungsdaten organisiert werden sollen. Basierend auf der jeweiligen Projektzugehörigkeit können dann Mitarbeitende eingeladen oder Ressourcen erstellt werden.
Speicherplatz auf dem Research Data Storage (RDS) wird ebenfalls immer nur basierend auf Forschungsprojekten vergeben. Dies liegt u.a. an den Vorgaben des RDS-Förderers, dem Land NRW, nachdem es sich bei den Projekten und zugehörigen Daten immer um Forschung(sdaten) handeln muss. Nach Vergabe des Speicherplatzes auf Projektebene kann dieser dann auf bereits vorhandene oder neu erstellte Ressourcen verteilt werden. In Coscine gibt es keine Begrenzung der Anzahl von Projekten oder Ressourcen.
Alle Informationen zu Projekten in Coscine finden Sie in unserer Dokumentation.